Selbständig oder fix angestellt – Das Dilemma zwischen persönlicher Unabhängigkeit und Arbeitsplatzsicherheit

Veröffentlicht am 26. März 2023 um 14:56

Finanzielle Unabhängigkeit spielt in den jetzigen turbulenten und unstabilen Zeiten eine immer wichtigere Rolle. Gerade wenn man ein Arbeitsverhältnis eingeht, sind sowohl die Verdienst- als auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten eher begrenzt. Auf der anderen Seite hat man ein fixes Einkommen und eine gewisse Sicherheit. Damit man sich leichter einen Überblick über die Vor- und Nachteile der beiden Arten der Erwerbstätigkeit verschaffen kann, hilft es immer, eine Liste zu erstellen.

 

Selbständigkeit

Vorteile                                                         

  • Flexibilität und eigenständige Planung
  • (Im Prinzip) ein unlimitiertes Einkommen
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Eigenverantwortung und -kontrolle (kann aber auch als Nachteil gesehen werden)

 

Nachteile

  • Kein fixes Einkommen (lässt sich aber beheben)
  • Hohe Risikobereitschaft und -verantwortung
  • Höherer Arbeitsaufwand (teilweise und eher anfangs)
  • Hohe Sozialversicherungsabgaben und Steuern

 

Die Vor- und Nachteile der Fixanstellung als ArbeitnehmerInnen sind spiegelbildlich zu denen der Selbständigkeit und werden somit nicht extra aufgelistet. Des Weiteren soll noch gesagt werden, dass die Liste für jeden individuell erstellt werden soll, da alle von uns die Vor- und Nachteile unterschiedlich als solche bewerten und klassifizieren.

 

Jedenfalls haben sowohl Selbständigkeit als auch ein fixes Dienstverhältnis eigene positive und negative Aspekte. Wenn man sich also nicht eindeutig entscheiden kann, empfiehlt es sich vorerst den jetzigen Job aufrecht zu erhalten und langsam erste Schritte in die Selbständigkeit zu machen, bis man sich sicher genug fühlt und eine solide Kundenbasis aufgebaut hat. Es kann zwar zeitlich und psychisch eine Herausforderung sein, allerdings verschafft man sich damit die vorerst fehlende Sicherheit und kann die naheliegende Zukunft prognostizieren. Weiters kann man sich damit einen Vergleich verschaffen und herausfinden, wo man sich wohler fühlt – als Selbständige/r oder doch lieber als ArbeitnehmerIn tätig zu sein.

 

Hat man die Sicherheit von Anfang an schon, weil man beispielsweise eine Markt- und Mitbewerberanalyse gemacht hat oder potenzielle Kunden schon gefunden hat, dann kann man sich die Vergleichsphase ersparen. Abschließend, zählen gerade in der Anfangsphase der Eigenwille und -initiative sowie Selbstmotivation und Glaube, die eigene Einstellung also, zu wichtigsten Punkten. Nicht unbegründet sagt man: „Der Erfolg eines Startups liegt in seinem Glauben an sich selbst“.

 

Überlegt man sich selbständig zu werden, so sollte man bis auf die individuelle Abwägung der Vor- und Nachteile sich über solche Punkte wie Sozialversicherung, Steuer und Gewerbeanmeldung informieren. Dafür gibt es in Österreich eine Anzahl an Beratungsstellen, wo man eine kostenlose Auskunft bekommen kann. Zu solchen Beratungsstellen zählen beispielsweise: WKO, Gründerservice (WKO), Bezirkshauptmannschaften sowie Förderstellen. Des Weiteren stehen jeden Monat auch „Sprechtage“ zur Verfügung wo man VertreterInnen aller oben genannten Stellen treffen und Fragen stellen kann. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich. Je nach dem Bezirk, wo sich der Firmen- bzw. Wohnsitz befindet, stehen unterschiedliche Termine zur Verfügung. Detailliertere Informationen kann man unter Sprechtage 2023 - Betriebsanlagen-Projekte in Klein- und Mittelbetrieben (wien.gv.at) abrufen. Abschließend, kann man sich zum Thema Sozialversicherung auf der Homepage der SVS informieren, zum Thema Steuer kann man das Finanzamt kontaktieren.

 

Zu Punkten Steuer und Versicherung lässt sich sagen, dass diese Punkte viele Leute davon abschrecken, sich selbständig zu machen, weil die Abgaben jeweils ziemlich hoch sind. Während die zu zahlenden Steuer noch mithilfe diverser Maßnahmen (smarte Buchhaltungsführung, Inanspruchnahme von Absetz- und Freibeträgen etc.) reduziert werden können, kann man bei der Sozialversicherung nirgendwo ausweichen. Die Gesamtausgaben machen 18,50 % für die Pensionsversicherung, 6,80 % für die Krankenversicherung jeweils vom zu erwarteten Umsatz gerechnet plus 10,97 EUR für die Unfallversicherung aus. Des Weiteren kommen 1, 53 % in die Vorsorgekasse noch hinzu. Außerdem hat man mit möglichen Nachzahlungen zu rechnen, wenn der tatsächlich erzielte Umsatz höher als der prognostizierte war. Umgekehrt kann man aber auch eine Gutschrift von SVS erhalten, sollte man weniger als erwartet verdient haben. Wichtig zu betonen ist allerdings, dass Sozialversicherungsausgaben meine Steuerschuld reduzieren. So kann ich auch freiwillig in meine Pensionsversicherung einzahlen, wenn ich meine Steuerschuld senken möchte. Alternativ kann man den Unternehmensstandort auch auslagern, wobei man diese Entscheidung sehr gut abwägen soll. Gerade wenn man ein KMU ist, zahlen sich solche Vorgänge nicht aus.

 

Wenn man sich selbständig macht, muss man in der Regel ein Gewerbe anmelden, außer Sie gehören zu „Neuen Selbständigen“. Ob man ein Gewerbe anmelden muss oder nicht, erfährt man bei der Wirtschaftskammer. Wichtig in diesem Zusammenhang ist herauszufinden, ob es sich um eine freies oder ein reglementiertes Gewerbe handelt, denn beim reglementierten Gewerbe braucht man noch zusätzlich ein Befähigungsweis. Hat man kein Befähigungsnachweis, so muss man den gewerberechtlichen Geschäftsführer bestellen. Des Weiteren können von der Behörde noch zusätzliche Anforderungen gestellt werden.

 

Hat man sich über die genannten Punkte informiert, steht nichts mehr im Wege in die Selbständigkeit einzusteigen. In weiterer Folge empfiehlt es sich einen guten Steuerberater zu finden und seine Buchhaltung, Unterlagen sowie Korrespondenz mit Behörden ordnungsgemäß zu halten, um den Überblick nicht zu verlieren. Hat man sich von Anfang an alles gut organisieren können, so erspart man sich eine Menge an Aufwand und Stress in der Zukunft. Abschließend bildet eine gute Organisation die Basis für den erfolgreichen Start in die selbstständige Tätigkeit unabhängig davon, in welcher Branche man sich befindet.

 

verfasst von Ekaterina Kharitonova

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Anna L
Vor 2 Jahr

Spannender Artikel, schlüssig und detailliert - habe für mich wichtige Inputs mitnehmen können!