Buchungsportale allgemein

Veröffentlicht am 31. März 2023 um 20:33

Die Auswahl der Buchungsplattformen und anschließender Channelmix haben eine große Auswirkung auf eigene Onlinepräsenz und beeinflussen dadurch die Buchbarkeit, Auslastung sowie Buchungseinnahmen Ihrer Immobilie.

Ergänzend dazu erreichen verschiedene Kanäle auch verschiedene Zielgruppen sowie Regionen. Nicht zu vergessen, ist die an Kanal zu zahlende Provision, die je nach Buchungsplattform variieren kann und als Kostenfaktor berücksichtigt werden soll. Daher ist es sehr wichtig, den richtigen Mix aus unterschiedlichen Kanälen zu haben. Nun findet man eine kurze Übersicht einiger wichtigen Buchungskanäle zusammengefasst.

 

 

Wichtig zu erwähnen ist, dass jeder Kanal eigene Besonderheiten aufweist, auf die in diesem Blogbeitrag nicht näher eingegangen wird. So ist Booking.com eine eher kompliziertere Plattform, die aber sehr viele Funktionen auch anbietet, während Airbnb wohl das leichteste und übersichtlichste Layout hat. Nicht vergessen sollte man auch die Plattformen, wo man für einen längeren Zeitraum die Wohnung vermieten kann. Dies kann gerade in der niedrigen Saisonzeit sinnvoll sein. Zu solchen Plattformen zählen beispielsweise

  • HousingAnywhere
  • Kurzzeitmiete.at

 

Buchungsplattformen sind nicht einheitlich und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Reichweite, Kostenstruktur und angebotenen Features und Funktionen. So kann man Buchungskanäle wie folgt klassifizieren:

  • OTAs – Online Travel Agencies wie Booking, Expedia oder Agoda. Bis auf Unterkunft können auch weitere Leistungen oder ganze Packages gebucht werden.
  • Vacation Rentals – klassisches Beispiel dafür wäre Airbnb, wo man also ausschließlich Unterkünfte buchen kann.
  • Meta Search Kanäle – Tripadvisor, Trivago können hier erwähnt werden. Reisende machen oft eine Recherche und lesen die Bewertungen über die Unterkunft, bevor diese gebucht wird.
  • Direkte Buchungskanäle wie eigene Website oder Social Media werden zukünftig noch an Bedeutung gewinnen
  • GDS – globale Distributionssysteme wie Amadeus, die für Vermietung der Ferienwohnungen allerdings nicht relevant sind und hauptsächlich von Hotels oder Reisebüros genutzt werden

 

Empfehlenswert ist es, seine Immobilie auf 5 bis 7 Plattformen zu inserieren, um eine schöne durchgehende Auslastung zu haben. Dies bedeutet aber nicht, dass man alle Plattformen auf einmal anbinden soll. Gerade wenn man mit der Vermietung anfängt, sollte man vorerst mit einer einzigen Plattform anfangen, um sich mit den Abläufen der Inserierung, der Kommunikation etc. vertraut zu machen. Wegen dem übersichtlichen Layout und zuverlässigen Support eignet sich vor allem Airbnb am Anfang.  Die größten Einnahmen bringen solche Kanäle wie Booking und Expedia (Vrbo Gruppe). Agoda spricht hauptsächlich asiatische Kundschaft an wobei chinesische Reisende vermehrt trip.com (Ctrip) nutzen und Plattformen wie Kurzurlaub oder Fewo-direkt schauen sich eher deutschsprachige Gäste an.

 

 

Sobald man mehr als eine Plattform nutzt, sollte man unbedingt alle Kanäle über den Channel Manager, was häufig ein Bestandteil der Immobilienverwaltungssoftware oder PMS ist, anbinden lassen, um Überbuchungen zu vermeiden sowie organisatorischen Aufwand zu minimieren. Mehr dazu erfahren Sie im Blogbeitrag zum Thema PMS – Herzstück des erfolgreichen Managements.

 

Über die wichtigsten Buchungsportale kann man noch im folgenden Artikel erfahren
https://www.fewodigital.de/die-15-groessten-ferienwohnung-portale/#13-traum-ferienwohnungen-abomodell-ohne-provisionszahlungen

 

Haben Sie konkrete Fragen zu bestimmten Plattformen oder möchten gerne diese kennenlernen und mit diesen erfolgreich arbeiten können? - Schicken Sie Ihre individuelle Anfrage mittels Kontaktformular!

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.